NACHRICHTEN APRIL 2025

Was ist mit einem französischen Club wie 1901, der mit UCS+SKB verbunden ist?

Nach der Lektüre der News von Mitte März fragten uns mehrere Interessierte, was ein französischer Club vom Typ 1901 bedeute. Wir beantworten sie hier umfassend wie folgt:

In Frankreich unterliegen gemeinnützige Vereine und gemeinnützige Organisationen dem Gesetz vom 1. Juli 1901, das seit der europäischen Integration durch Kapitel 4 reduziert wurde, das mit einer Strafklausel versehen war, die es besonders unvermeidlich. Unter anderem wurde es einem Verein verboten, mehr als zwei von fünf Vorstandsmitgliedern ausländischer Staatsangehörigkeit zu haben. Doppelstaatsangehörige waren von dieser Maßnahme selbstverständlich nicht betroffen, da diese in Frankreich als vollwertige französische Staatsbürger galten.

Die Zwangsläufigkeit dieses Gesetzes ergab sich unmittelbar aus der Tatsache, dass es zwischen dem Krieg von 1970 und dem von 14/18 erlassen wurde, also in einer Zeit, in der jeder auf das leiseste Geräusch von Stiefeln achtete, das am Horizont zu hören war! Dies ging so weit, dass es zwingend erforderlich war, die Sicherheit Frankreichs und seiner Einwohner zu gewährleisten.

Was den Rest des Gesetzes von 1901 betrifft, das seitdem in seiner Gesamtheit bestehen geblieben ist, so definiert es zunächst die Beziehung zwischen einem Verein und dem Ort, an dem er ansässig ist, seiner Regionalpräfektur oder dem Innenministerium.

Umgekehrt, Kunst. Die Art. 60 ff. StGB, die diese Vereine in der Schweiz regeln, behandeln fast ausschließlich die Beziehungen zwischen den Mitgliedern eines Vereins. Dieser charakteristische Unterschied war auch der Grund für die Klarstellung, dass unser Internationaler Club von Basel-Mülhausen wie jeder französische Club unter das Gesetz von 1901 fällt!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwaltung eines französischen (Hunde-)Clubs nur geringfügig komplizierter ist als die eines Schweizer Clubs oder sogar eines italienischen Clubs, dessen Artikel 14 bis 49 des Zivilgesetzbuchs, die sich auf Vereine beziehen, dem Schweizer System ähneln.

Die zentrale Leitung
des Schweizerischen Kynologischen Verbandes (BKS + SKB)


NEUIGKEITEN VON MITTE MÄRZ 2025

Rallye im neuen Zwingerclub der Plaine du Rhône

Unser neuer Canipro-Hundeclub in Aigle VD unter dem Vorsitz von Carlos Torres, einem DIC-Absolventen mit BPC-Zusatz, wird am Sonntag, dem 1. Juni 2025, eine Hunderallye speziell für Welpen organisieren. Dieser Tag findet in Bochet-Colombey VS statt, genauer gesagt im Industriegebiet Poprèses.

Für diesbezügliche Auskünfte steht Ihnen ab sofort der Vereinspräsident unter der Telefonnummer 078 860 50 27 zur Verfügung, der Ihnen gerne die vielfältigen Fragen der Interessenten der Hunderallye am 1. Juni beantwortet!

Basler Nachrichten

Um die Ausweitung seiner Hundeaktivitäten zu fördern, wird der Basler HVBS nun Internationaler Hundeclub Basel-Mühlouse (CICBM/IHVBM) heißen. Dieser französische Verein vom Typ 1901 liegt genau am Schnittpunkt zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz und ist gemäß den Bestimmungen von Art. 1901 der UCS+SKB angeschlossen. 4 der zentralen Satzung der Organisation, in der es heißt: Teilnahmeberechtigt sind französische Vereine. Die Präsidentin des Clubs selbst ist Alexandra Bajrami, Inhaberin des DIC-Hundelehrerdiploms, begleitet von, wie es sich gehört, des BPC-NHB-Zertifikats, das in immer mehr Kantonen unverzichtbar ist.

Der Verein bietet Hundetraining in Gruppen sowie privates und individuelles Training an, das vom Gehorsam bis zum Spüren und Einholen älterer oder besonders schwieriger Hunde einerseits und der Suche nach Menschen in Wäldern und offenen Gebieten andererseits reicht. Für weitere Informationen und Anmeldung können Sie den Clubpräsidenten unter 0033 624 03 77 94 anrufen.

Hinweis für DIC-Kursteilnehmer

Teilnehmer an DIC-Kursen werden darauf hingewiesen, dass es in ihrem Interesse liegt, pünktlich zu den verschiedenen Kursen, wie zum Beispiel dem BPC-Kurs, zu erscheinen. Bei verspätetem Eintreffen besteht die Gefahr, dass sie mangels Unterschrift auf der Anwesenheitsliste nicht auf den nach Bern eingereichten Listen erscheinen. Eine Untersuchung ergab daher, warum manche Teilnehmer an BPC-Kursen teilweise nicht in Bern angemeldet waren!

Bei Problemen rufen Sie 079 504 42 35

Die zentrale Leitung
des Schweizerischen Kynologischen Verbandes (BKS + SKB)


NACHRICHTEN MÄRZ 2025

Die Ereignisse im März 2025, die Sie nicht verpassen sollten

1. Das Treffen vom Samstag, 15. März 2025

Am Samstag, den 15. März 2025, um 8:30 Uhr findet im großen Saal von Villars le Terroir (VD) die Wiederholung des DIC-Kurses der UCS + SKB, nämlich des Hundetrainer-Diploms, statt. Wie üblich wird dieser Kurs von Dr. J. Dehasse aus Brüssel geleitet, einem renommierten Tierarzt und Verhaltensforscher, der zahlreiche Werke zur Hundeerziehung verfasst hat.

Der Auffrischungskurs, der um 8.30 Uhr in Villars le Terroir beginnt, dreht sich dieses Jahr um das Thema: Ernährung und Verhalten. Interessenten, die sich aus irgendeinem Grund nicht anmelden konnten, haben die Möglichkeit, dies direkt bei Jean-Pierre Dubey am Eingang des Kurses zu tun. Eine entsprechende Urkunde wird jedem Teilnehmer am Ende dieses Recycling-Tages ausgehändigt.

2. Das Treffen vom Sonntag, 30. März 2025

Am Sonntag, 30. März findet in den Hundesportanlagen unseres Clubs in Crissier VD der Aufholkurs BPC (National Dog Owner’s Certificate) statt. Dieser Kurs wurde vom Dachverband der anerkannten Hundesportorganisationen, der VKAS/ACFS, ins Leben gerufen, dem auch die Schweizerische Kynologie-Union angeschlossen ist. In gewissen Kantonen wie dem Wallis und dem Tessin usw. ist die BPC-Pflicht bereits obligatorisch und könnte sich auch in anderen Teilen des Landes rasch ausweiten. Unter diesen Voraussetzungen würde jedes Hundetrainerdiplom, gleich welcher Herkunft, nur insoweit anerkannt werden, als es die Lehre des BPC beinhaltet!

Am Ende der Nachholveranstaltung wird daher jedem Teilnehmer eine Ad-hoc-Bescheinigung ausgehändigt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Thierry Diserens, BPC-Instruktor, unter 079 504 42 35!

Die zentrale Leitung
des Schweizerischen Kynologischen Verbandes (BKS + SKB)


NACHRICHTEN MITTE FEBRUAR 2025

Schweizer Meisterschaft der Ringarbeit

Die Zentralleitung der Schweizerischen Kynologischen Union (UCS + SKB) freut sich, die Organisation der Schweizer Ring Working Championship bekannt zu geben, die am Sonntag, 5. Oktober 2025, in Hauts-de-Vevey stattfinden und vom Club Riviera/Chablais organisiert werden wird. Nützlich, um das Datum zu notieren oder sich daran zu erinnern!

Es sei darauf hingewiesen, dass diese Meisterschaft, die auf Initiative des Clubpräsidenten Jean-Luc Klopfenstein, ODF-Wettkampfrichter und Vorsitzender der Richter unserer Hundeorganisation, organisiert wird, die erste ihrer Art ist, die seit der langen, durch Covid bedingten technischen Pause durchgeführt wird.

Das Sahnehäubchen – denn davon gibt es etwas – ist das ausgezeichnete Essen, das dort serviert wird und wie bei jedem Wettbewerb, der von diesem Club organisiert wird, von seinem Küchenteam zubereitet wird. Zur Erinnerung: Der Club Riviera/Chablais ist seit Beginn der Tätigkeit des Schweizerischen Hundeverbandes im Hundebereich tätig.

Die der UCS + SKB angeschlossenen Hundevereine erhalten das Anmeldeformular für diese Meisterschaft über ihren jeweiligen Vereinspräsidenten. Kynologen „externer“ Herkunft der UCS + SKB, die teilnehmen und dabei Hundeführer aus anderen Regionen und mit anderen Sprachen treffen möchten, können sich daher an den Präsidenten des organisierenden Vereins wenden, um sich für die Meisterschaft am 5. Oktober anzumelden. Sie können die Gelegenheit auch nutzen, ihm Fragen zu ihrem Beteiligungsprozess zu stellen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte telefonisch an den Organisator des Treffens, indem Sie die Telefonnummer wählen. 021 921 74 36 oder Mobil 079 319 72 77.

Die zentrale Leitung
des Schweizerischen Kynologischen Verbandes (BKS + SKB)


NACHRICHTEN FEBRUAR 2025

3 gute Gründe für die Bewerbung beim UCS + SKB DIC

Unser Diplom zum Hundeausbilder, das DIC des Schweizerischen Hundeverbandes, hat seit seiner Einführung im Jahr 2006 unter der Schirmherrschaft von Eduqua, dessen Grundsätze und Schlussbestimmungen das DIC gewissenhaft anwendet, eine spektakuläre Entwicklung durchgemacht. Die 3 Hauptgründe für die Beantragung einer Zertifizierung lauten nun:

1. Der Preis der Ausbildung, der unter CHF 1'500 (inklusive Prüfungen) blieb, konnte dank der hohen Zahl der Bewerber und dank der Rabatte, die den Teilnehmern gewährt wurden, auf dem gleichen Niveau gehalten werden wie bei der Markteinführung des DIC. UCS+SKB von einigen hochrangigen Interessenvertretern.

2. Die Finanzierungsmethode, die aus einer Zahlung von Fr. 50.- zu Beginn jedes Kurses besteht, wodurch vermieden wird, dass die Kandidaten einen (zu) großen Betrag für einige Monate binden müssen, ohne dass eine Garantie für das Erreichen des Ziels besteht. das Ende der Ausbildung. Die Risikoursachen können vielfältig sein: Krankheit oder Unfall, Änderung der persönlichen Situation, unvorhergesehener Adressenwechsel usw. Ein Rückerstattungsversprechen im Falle eines nachgewiesenen unvorhergesehenen Ereignisses würde in seiner jetzigen Form keine Garantie darstellen, da es in ein Gascon-Versprechen umgewandelt werden könnte!

3. Die Seriosität und praktische Anwendbarkeit der Ausbildung, die auf der ständigen Wachsamkeit des Qualitätsmanagers eines Programms beruht, das auf der Grundlage der Vorschläge der angehenden Ausbilder selbst ständig verbessert wird. Es ist auch angebracht, das offensichtliche Anliegen zu erwähnen, in jeder Phase des Kurses sicherzustellen, dass alle DIC-Bewerber alle Themen verstanden und daher besser aufgenommen haben, die sie beherrschen müssen, um die theoretischen und praktischen Tests des DIC-Prüfungen, in der Schweiz und im Ausland anerkannte Hundeausbildung.

Die Zentralleitung des Schweizerischen Kynologischen Verbandes
(BKS + SKB)


NACHRICHTEN MITTE JANUAR 2025

Ein neuer Kurs wird zur DIC-Ausbildung hinzugefügt

Die Zentrale Leitung und das Präsidium der Kommission für Kurse, Wettbewerbe und Prüfungen des Schweizerischen Hundeverbandes freuen sich sehr, den am DIC Canine Instructor Diploma interessierten Hundetrainern mitteilen zu können, dass diese spezifische Ausbildung um ein für viele Hunde nützliches Thema ergänzt wird. Hundeführerausbildung, nämlich die der Agility-Vermittlung, ab dem Ausbildungsjahrgang 2025/2026 im Programm enthalten!

Dieses neue Fach des DIC-Diploms wird von einer Spezialistin auf diesem Gebiet unterrichtet, Tiphanie Meylan, MEC-zertifizierte Ausbilderin und Präsidentin des Hundetrainingsclubs Estavayer-le-Lac, einer Gruppe, die ihre Hundeaktivitäten in den Reihen der UCS durchführt. /SKB, seit Jahren im Süden des Kantons Freiburg ansässig.

In diesem Zusammenhang wird festgelegt, dass jeder Inhaber eines bisher erworbenen DIC, nämlich ohne Agilität, die Möglichkeit hat, seine Ausbildung durch die Teilnahme an diesem neuen Unterricht, der im Programm des nächsten DIC-Jahrgangs enthalten ist, abzuschließen, der seine Türen am öffnen wird. Samstag, 6. September 2025, 14.00 Uhr, in den Einrichtungen unseres Hundeclubs Morges UCM.

Informationen unter 021 634 79 80.

Die Zentralleitung des Schweizerischen Kynologischen Verbandes
UCS + SKB

 

Mit diesen wenigen Worten möchten wir Ihnen mitteilen, dass es an der Zeit ist, sich wie jedes Jahr für den Auffrischungskurs anzumelden, den Dr. Dehasse am 15. März 2025 abhält. Das Thema lautet:

Essen und Verhalten und wessen Anmeldeblatt ist hier!


UCS + SKB-NACHRICHTEN FÜR JANUAR 2025

DIC-Auffrischungskurs 2025

Der jährliche DIC-Auffrischungskurs für 2025 findet am Samstag, den 15. März, ab 08:15 Uhr im Grande-Salle in Villars-le-Terroir statt und wird von Dr. Vét gesponsert. J. DEHASSE aus Brüssel zum Thema Ernährung und Verhalten. Dieser speziell für DIC-Inhaber konzipierte Wiederholungskurs steht auch Inhabern anderer Hundeausbildungen zum gleichen Preis wie der für DIC-Inhaber (fr. 100.-) offen. Am Ende dieses Kurses erhält jeder Teilnehmer das entsprechende Zertifikat, das seine Anwesenheit am Tag des 15. März 2025 bescheinigt. DIC-Inhaber erhalten eine persönliche Einladung zur Teilnahme an diesem Kurs.

Für diesbezügliche Informationen steht Interessenten die Rufnummer 021/634 79 80 in Renens VD für alle Fragen zur Verfügung, die für sie ein Problem darstellen könnten!

Erinnerung zum BPC-Kurs

In bestimmten Kantonen bereits obligatorisch. Der vom Dachverband der in der Schweiz anerkannten Hundeverbände (ACFSNKAS) eingerichtete BPC-Kurs (National Dog Owner's Certificate) wird wie folgt abgehalten:

Für DIC-Inhaber aus der Westschweiz, der Deutschschweiz und Frankreich, Sonntag, 30. März 2025 in Crisssier VD. Informationen unter 079/504 42 35 (Thierry Diserens, BPC-Manager für UCS+SKB).

Für DIC-Inhaber aus der italienischen Schweiz und Norditalien. am Sonntag, 25. Mai 2025 in San Antonino TI. Informationen unter 079/756 14 61 (Leandro Molteni, bzw. UCS+SKB für die italienische Schweiz und Norditalien).

Eröffnung der DIC-Sitzung 2025/2026 auf Französisch

Die Sitzung der DIC-Französischkurse 2025/2026 wird am Samstag, dem 6. September, um 13:30 Uhr auf den Anlagen des Hundeclubs CC Morges UCM eröffnet. Informationen unter 021/634 79 80 (Christine Jaquier, Präsidentin der Studien-, Wettbewerbs- und Prüfungskommission der UCS/SKB).

Die Zentrale Leitung der UCS+SKB
Mit den besten Wünschen für das neue Jahr!


Scroll to top